Blaulicht-Filter - was ist das?
Immer mehr IT-Geräte haben einen Blaulicht-Filter. Was ist das?
Das menschliche Auge sieht Licht in der Wellenlänge von 380 bis 780 Nanometer in unterschiedlichen Farben.
Im Bereich 420 bis 490 nm findet sich der Blau-Bereich und von 380 bis 420 nm violett.
Je kürzer die Wellenlänge des Lichtes, desto energiereicher ist die Strahlung und desto höher sind die Schädigungen.
Das violett-blaue Licht trifft fast ungehindert auf die Netzhaut.
Bei kaltweißen LEDs verteilt sich das Licht ungleichmäig über das Lichtsprektrum. Die Anteile im bereich von 400 bis 480 nm sind besonders stark.
In Wohnungen sind warmweiße LEDs mit maximal 3300 Kelvin zu empfehlen, da sie fast keinen Blaulicht-Anteil aufweisen.
Jüngste Forschungen zeigen, dass in den lichtempfindlichen Zellen des Auges toxische Moleküle erzeugt werden, wenn das Auge länger dem kurzwelligen blauen Licht ausgesetzt ist. Dies ist für eine Makula-Degeneration mitverantwortlich.
Ein anderer Aspekt sind die durch Blaulicht hervorgerufenen Schlafstörungen.
Die erst kürzlich entdeckten Melanopsin-Zellen im Auge erkennen Umgebungslicht und beeinflussen die innere Uhr. Sie steuern direkt die Zirbeldrüse, die für die nächtliche Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin zuständig ist. Bei einfallendem Licht mit einem hohen Blaulicht-Anteil wird eine schon angelaufene Melatonin-Produktion sofort unterbrochen. Dies führt dann zu schlechtem Schlafen und mangelnder Ausgeruhtheit am nächsten Tag.
Die erst kürzlich entdeckten Melanopsin-Zellen im Auge erkennen Umgebungslicht und beeinflussen die innere Uhr. Sie steuern direkt die Zirbeldrüse, die für die nächtliche Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin zuständig ist. Bei einfallendem Licht mit einem hohen Blaulicht-Anteil wird eine schon angelaufene Melatonin-Produktion sofort unterbrochen. Dies führt dann zu schlechtem Schlafen und mangelnder Ausgeruhtheit am nächsten Tag.
Daher ist es wichtig, den Blaulicht-Anteil in lichtstrahlenden Geräten abends und nachts zu reduzieren.
E-Book-Reader, Notebooks, TVs und Computer-Bildschirme lassen sich häufig auf vom Sonnenstand abhängige Zeiten regeln, vorzugsweise von Sonnen-Untergang bis Sonnenaufgang mit Blaulicht-Filter oder die Leuchtdichte wird reduziert.
Unter Windows 10 kann bei Nutzung eines Bildschirms mit Blaulicht-Filter der Nachtmodus aktiviert werden.
Viele aktuelle Monitore von HP, Fujitsu und Wortmann TERRA haben bereits einen Blaulichtfilter.
Gerne beraten wir Sie - rufen Sie uns unter 02174 7189 492 an.
Beitrag von Carlos Wagner - Ihr ICT Security Consultant |
Tel. 02174 7189492 |
Erhalten Sie diesen Blog auch als RSS-Feed auf Ihrem FRITZ!Fon!
Geben Sie für unseren CWCON Blog in Ihrer FRITZ!Box unter Telefonie/Telefoniegeräte/RSS-Nachrichten die Internet-Adresse https://www.cwcon.de/blog/x5feed.php an.